Archiv des Autors: Uwe Wittstock

„How to be Good“

Nick Hornbys sehr komischer, sehr ernster Roman zeigt, wie schwierig es ist, glücklich zu sein Also, ich beobachte das immer häufiger: Menschen, denen es eigentlich gut geht, geht es oft unheimlich schlecht. Oder anders gesagt, Leute, die wahnsinnig viel Glück … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nick Hornby | Hinterlasse einen Kommentar

„Blitzlichter auf ein Leben“

Gespräch mit Ilse Aichinger über ihr Buch „Film und Verhängnis“, ihre Begegnung mit Dr. Mengele, ihre Leidenschaft für das Kino sowie die Möglichkeit, darin zu verschwinden Ilse Aichinger, die Grande Dame der österreichischen Literatur veröffentlichte nach 15-jährigem Schweigen 2001 ihr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ilse Aichinger | Hinterlasse einen Kommentar

Die erste Geige will nicht mehr

Im Dezember lädt Marcel Reich-Ranicki zum letzten Literarischen Quartett  Die Anekdote ist schon hundert mal erzählt worden: 1987 kam Johannes Willms, damals noch Leiter der Kulturredaktion Aspekte des ZDF, zu Marcel Reich-Ranicki und bat ihn um ein Konzept für eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Marcel Reich-Ranicki | Hinterlasse einen Kommentar

„Adler und Engel“

Juli Zeh hat den coolsten Roman der Saison über den heißesten Sommer Europas geschrieben Um mit einem Superlativ zu beginnen: Es gibt wohl keinen anderen Roman der deutschen Literaturgeschichte, in dem die Hauptfigur so viel Kokain in so kurzer Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Juli Zeh | Hinterlasse einen Kommentar

Der Hundekrieg im Augarten

Wolf Haas schreibt die komischsten und geistreichsten Kriminalromane. Und sein Held heißt Brenner Wolf Haas ist ein Poet. Wolf Haas schreibt Kriminalromane. Entgegen landläufiger literarischer Vorurteile stehen diese beiden Behauptungen in keinerlei Widerspruch zueinander. Wolf Haas schreibt zurzeit die eigenwilligsten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wolf Haas | Hinterlasse einen Kommentar

„Die Unsichtbare“

Ein Gespräch mit Christoph Ransmayr über sein erstes Stück, das Lob des Kinos als theatralischen Akt, zwei Postkarten an Kirsten Dene und die Nähe von Komik und Tragik sowie eine antike Königin Christoph Ransmayr hat sich mit drei Romanen internationales … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Christoph Ransmayr | Hinterlasse einen Kommentar

Der Dichter als Frauenheld

Leon de Winters Roman „Leo Kaplan“ ist schrill, komisch, ein wenig chaotisch und rätselhaft – wie das Leben Sie lieben Wundertüten? Dann ist Leon de Winters Roman „Leo Kaplan“ genau das richtige für Sie. Ein Buch, angefüllt bis zum Rand … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Leon de Winter | Hinterlasse einen Kommentar

„Die Unwissenheit“

Milan Kundera und das besondere Glück, das vielleicht nur die Literatur bereit hält Ein Zauberer, Milan Kundera ist tatsächlich ein Zauberer. Wie der sagenhafte König Midas alles, was er berührte, zu Gold verwandelte, so kann Kundera, dieser König der Prosa, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Milan Kundera | Hinterlasse einen Kommentar

Irgendetwas muss man eben opfern

Über den Dichter Wolf Wondratschek, seinen Mantel, unseren Literaturbetrieb und die Freude, im 15. Stock ein Zelt zur Hand zu haben Der Mantel hat bessere Zeiten gesehen. Der Mann auch. Die zwei sind unzertrennlich. Erst trägt der Mann ihn über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wolf Wondratschek | Hinterlasse einen Kommentar

Vom schweren Leben im Winter

 Klaus Schlesinger ist tot Eigentlich hätten Sie ihn feiern müssen, die Kulturfunktionäre der DDR. Klaus Schlesinger war all das, von dem sie in ihren Parteitagsbeschlüssen schwärmten. Als gelernten Chemielaboranten und Sohn eines Expeditionsgehilfen hätten sie ihn gut als Schriftsteller aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klaus Schlesinger | Hinterlasse einen Kommentar