Archiv des Autors: Uwe Wittstock

„Die Bücher und das Paradies“

Umberto Ecos Essays Vermutlich wäre Umberto Eco vor Urzeiten, als die Menschen noch mit Holzspeeren bewaffnet durch Italiens Wälder streiften, zum Medizinmann seines Stammes gewählt worden. Der hätte sich allabendlich beim Lagerfeuer um Ecos massige, vollbärtige Gestalt versammelt, um seinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umberto Eco | Hinterlasse einen Kommentar

Auch ein Roman muss das wahre Leben spiegeln dürfen

In München steht heute Maxim Billers Roman „Esra“ vor Gericht – und damit die Freiheit der Literatur Es steht viel auf dem Spiel. Heute hat das Münchner Oberlandesgericht über die Freiheit der Literatur zu urteilen. Verhandelt wird gegen Maxim Billers … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Maxim Biller | Hinterlasse einen Kommentar

Der Universalkönner

Der Universalkönner Zum Tode von Volker Kriegel Eine seiner schönsten Zeichnungen zeigt ein Bierzelt samt begeistert „Bravo!“ brüllendem Publikum. Auf der Bühne stehen ein Trompeter und ein Musiker an der Tuba mit Lederhosen, Gamsbarthüten und Maßkrügen. Der Trompeter ruft ins … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Volker Kriegel | Hinterlasse einen Kommentar

„Doppelleben“

 Tim Parks’ lebenskluger Roman über Liebe, Verrat und gemischte Gefühle Tim Parks ist ein Virtuose des literarischen Familienstreits. Wenn Eheleute einander betrügen, wenn Kinder gegen ihre Eltern intrigieren, wenn Geschwister sich mit unerschöpflicher Eifersucht verfolgen, steigert er sich zu erzählerischer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tim Parks | Hinterlasse einen Kommentar

Das Leben, und wie man es verpasst

Anna Gavalda weiß, wie man durch Liebe rundum unglücklich wird Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu: Chloé ist von ihrem Mann verlassen worden. Er hat Schluss gemacht, seine Koffer gepackt und ist mit einer anderen Frau … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anna Gavalda | Hinterlasse einen Kommentar

Fliehen in die Kunst

 Wilhelm Genazinos neues Buch ist ganz anders als seine früheren – und ein wahres Juwel Weigand ist 17 Jahre alt, gerade von der Schule geflogen und auf dem besten Weg eine prächtige Neurose zu entwickeln. Immer deutlicher tritt ihm eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wilhelm Genazino | Hinterlasse einen Kommentar

Maxim Billers altmeisterlicher und doch ganz und gar zeitgenössischer Liebesroman „Esra“

Esra gehört zu den Frauen, in die man sich besser nicht verlieben sollte. Ihre Mutter ist herrschsüchtig wie Stalin, ihr Ex-Mann ein Kontroll-Freak und allgegenwärtig, ihre Karriere als Schauspielerin bereits frühzeitig verpfuscht und ihre kleine Tochter möglicherweise todkrank. Jeder einzelne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Maxim Biller | Hinterlasse einen Kommentar

„Paradiese, Übersee“

 Felicitas Hoppes Roman lockt mit verborgenem Hintersinn Felicitas Hoppe gehört zu den Schriftstellern, die traditionell erzählte Romane für eine überholte, ziemlich verstaubte Angelegenheit halten. „Die Zeit der Romane alter Ordnung ist, wie die Ordnung selbst, längst vorbei“, heißt es in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Felicitas Hoppe | Hinterlasse einen Kommentar

Terror in Zeitlupe

Jennifer Egan schreibt mit „Look at Me“ sehr bedächtig eine Flammenschrift an die Wand Gibt es das: behäbige Sensationen? Wenn ja, dann ist Jennifer Egans Roman „Look at Me“ die behäbigste Sensation seit langem. Er zeugt von den hochgespannten literarischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jennifer Egan | Hinterlasse einen Kommentar

„Tage ohne Wetter“

John Barth zeigt, wie schwierig es ist, das Gefühlstheater der Liebe mit zurechtgezimmerten Denkgebäuden in Einklang zu bringen Liebesromane sind immer auch Gedankenexperimente: Was geschieht, wenn die Figur A der Figur B begegnet? Wie plötzlich, wie intensiv, wie haltbar ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter John Barth | Hinterlasse einen Kommentar