Archiv des Autors: Uwe Wittstock

Der vergessene Karton

Nach 60 Jahren tauchen Briefe auf, die Hans-Georg Gadamers Rolle im Dritten Reich neu beleuchten Auch solche Gelehrtenzimmer gab es in Deutschland, seltsam und bezeichnend zugleich: Im November 1947 wechselte der Philosoph Hans-Georg Gadamer von der Leipziger Universität an die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hans-Georg Gadamer | Hinterlasse einen Kommentar

Stadt in Opposition

Gespräch mit dem Publizisten Jürgen Manthey über Königsberg In seinem Buch „Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik“ entwirft Jürgen Manthey das Porträt einer untergegangenen Stadt und entdeckt eine lange Zeit vergessene Traditionslinie bürgerschaftlichen deutschen Denkens im Osten Europas wieder. Mit Jürgen Manthey … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jürgen Manthey | Hinterlasse einen Kommentar

Verborgene Verwandtschaft

Was Mediziner und Schriftsteller verbindet   „Ich kenne keine bessere Schulung für den Schriftsteller“, behauptete Somerset Maugham, „als einige Jahre den Beruf eines Arztes auszuüben.“ Maugham wußte wovon er sprach, denn er war Arzt und Schriftsteller. Medizin hatte er studiert, um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur und Medizin | Hinterlasse einen Kommentar

Unfreie deutsche Jugend

Wie sich der Lyriker und Maler Gerald Zschorsch für eine Handvoll Gedichte vier Jahre Haft einhandelte Es ist eine finstere, eine böse Geschichte, die hier erzählt werden muß. Eine Geschichte von jugendlichem Idealismus und staatlicher Brutalität. Eine Geschichte von geradezu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gerald Zschorsch | Hinterlasse einen Kommentar

Spalten statt versöhnen

Die Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz verstehen sich als Korrespondenten des gesellschaftlichen Bodensatzes Leo Szilard – um mit ihm und nicht gleich mit Greser & Lenz zu beginnen -, Leo Szilard war nicht nur ein glänzender Physiker und einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Greser & Lennz | Hinterlasse einen Kommentar

Verschlungene Paare

Was geht in Menschen vor, wenn sie heute von Liebe sprechen? Silke Scheuermanns „Reiche Mädchen“ wissen es Um gleich so ungeschützt wie möglich mit der Tür ins Haus zu poltern: Ich habe schon lange keine Erzählungssammlung mehr gelesen, die mir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Silke Scheuermann | Hinterlasse einen Kommentar

Wo leben wir eigentlich?

 Christoph Heins Roman „In seiner frühen Kindheit ein Garten“ Bad Kleinen, 27. Juni 1993: Mehr als 50 Polizisten sollen die RAF-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams verhaften. Obwohl die Aktion aufwendig vorbereitet wurde, kommt es auf dem Bahnhof des 3000-Seelen-Ortes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Christoph Hein | Hinterlasse einen Kommentar

„Gruppe 47“

Das literarische Trainingslager der Republik in einer Monographie Autoren-Klubs, -Kreise, -Cliquen oder -Gruppen werden in der Literaturgeschichte schnell von Legenden umrankt. Zum einen, weil deren Mitglieder professionelle Animateure der Fantasie sind und nur zu gern Geschichten in die Welt setzen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gruppe 47 | Hinterlasse einen Kommentar

Die Macht des Gewissens

Amerikas führende Intellektuelle: Zum Tode der Schriftstellerin und Kritikerin Susan Sontag Denken war für Susan Sontag immer eine öffentliche Angelegenheit. Sie sah – wofür es im angelsächsischen Kulturraum ansonsten wenige Beispiele gibt – die Aufgabe des Schriftstellers nicht zuletzt in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Susan Sontag | Hinterlasse einen Kommentar

„Hurra.“

Doris Knechts Gesellschaftsroman in 111 Splittern Wenn die Literatur das Zauberkunststück ist, aus toten Buchstaben vor den Augen einer staunenden Leserschaft lebendige Menschen entstehen zu lassen, dann ist dieses Buch vorzügliche Literatur. In 111 kurzen Kapiteln wird hier eine junge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Doris Knecht | Hinterlasse einen Kommentar