Archiv des Autors: Uwe Wittstock

Und plötzlich sitzt er neben dir

Ingo Schulze bringt mit seinem Roman „Neue Leben“ den Teufel zurück in die Gegenwartsliteratur Der Teufel ist wieder da. Zumindest als Romanheld. Einen so weltgewandten, so charmanten und doch zugleich auch gespenstischen Auftritt wie in diesen Tagen hat er in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ingo Schulze | Hinterlasse einen Kommentar

Ein Meister der deutschen Literatur

 Mit „Neue Leben“ hat Ingo Schulze den Roman der deutschen Wiedervereinigung geschrieben An keinen anderen ostdeutschen Schriftsteller haben sich seit der Wende so große literarische Hoffnungen geheftet, wie an Ingo Schulze. Seine beiden ersten Bücher „33 Augenblicke des Glücks“ (1995) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ingo Schulze | Hinterlasse einen Kommentar

„Lieber Gott mach mich blind“

Wilhelm Genazinos erstes Theaterstück „Es ist sehr wichtig“, hat Woody Allen einmal gesagt, „sich klarzumachen, daß wir in einem bösen, heimtückischen, feindseligen Universum leben. Es macht uns krank, läßt uns altern und bringt uns um.“ Inspiriert durch dieses gar nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wilhelm Genazino | Hinterlasse einen Kommentar

„Pink Moon“

 Ein witzloser Roman von Frank Goosen Das Beste an Frank Goosens Erfolgsbuch „liegen lernen“ (2000) war sein lakonischer Witz. Jetzt schickt er den weitgehend witzlosen Roman „Pink Moon“ ins Rennen. In einer unterkühlten, sachlich registrierenden Sprache wird die Geschichte eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frank Goosen | Hinterlasse einen Kommentar

Vom Stolz der Toten

Spätsommerliche Begegnung mit dem japanischen Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe Im besten Hotel Frankfurts, zwischen all den Clubsesseln, lautlosen Pagen, Mahagonitischchen und Stofftapeten, mit denen beste Hotels so gern renommieren, sitzt Kanzaburo Oe auf einem kleinen Sofa. „Life is so dark“, sagt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kenzaburo Oe | Hinterlasse einen Kommentar

„42“

Thomas Lehr schreibt eine Warnutopie Wer einen utopischen Roman schreiben will, muß eine neue Welt erfinden können. Denn wenn das Buch tatsächlich gründlich utopisch ausfallen soll, darf das Geschilderte eben nur entfernt an unsere vertraute Welt erinnern und muß dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Thomas Lehr | Hinterlasse einen Kommentar

Absoluter Graphikgott

Zum Tode des großen deutschen Cartoonisten F.K. Waechter    „Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein“ heißt sein berühmtestes Buch – aber anders als der Titel behauptet, guckten eine ganze Menge Leute. Über 300.000 Exemplare wurden bislang von diesem ersten großen, wunderbar witzigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter F.K. Waechter | Hinterlasse einen Kommentar

„Auf die schönen Possen

“ Volker Brauns neuer Lyrikband Einst glaubte Volker Braun felsenfest an die marxistische Geschichtsphilosophie und hielt in seinen Gedichten dem realen Sozialismus die Ideale des Sozialismus vor. Die Funktionäre der DDR verstrickten ihn deshalb in einen zähen Abnutzungskleinkrieg, der ihm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Volker Braun | Hinterlasse einen Kommentar

„Menschenflug“

Hans-Ulrich Treichel erzählt den Roman einer midlife crisis Stephans Leben macht einen soliden Eindruck. Sein fünfzigster Geburtstag liegt hinter ihm, er hat eine halbe, dafür aber unbefristete Stelle an der Universität, und er ist verheiratet mit einer erfolgreichen, selbstbewußten Psychoanalytikerin. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hans-Ulrich Treichel | Hinterlasse einen Kommentar

Georg Büchners Briefe in der Sparkasse

Eine Ausstellung Goddelau ist ein ordentliches Dorf. Die Kirche steht in der Mitte, gleich daneben die Sparkasse. Die Sparkasse ist wie neu, ganz, ganz modern, mit viel Glas, Metall, weißen Wände, hellem Holz, rechten Winkeln. Ein Sparkasse wie aus einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Georg Büchner | Hinterlasse einen Kommentar