Archiv des Autors: Uwe Wittstock

„Der menschliche Makel“

Philip Roth erzählt von einem Schwarzen, der das Leben eines Weißen lebt Was für ein Roman! Was für ein ungeheurer, großartiger, menschenkluger Roman! Philip Roth, diese hoch empfindsame Kämpfernatur unter den amerikanischen Erzählern, hat für vier seiner jüngsten Bücher vier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philip Roth | Hinterlasse einen Kommentar

„Gertrude und Claudius“

John Updikes Hamlet-Roman – fast ohne Hamlet Erstickt die Ehe alle Lust zwischen zwei Liebenden? Darf man wirklich hoffen, jahrzehntelang mit einem Menschen zusammenzuleben, in enger Vertrautheit, Treue und Intimität, und bei ihm trotzdem noch so etwas wie sexuelle Spannung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter John Updike | Hinterlasse einen Kommentar

„Die schwimmende Oper“

Urvater der Postmoderne: John Barth und sein erster Roman Todd Andrews ist ein geheimnisvoller Mann. Ein Rätsel nicht nur für andere, sondern auch für sich selbst. Aus welchem Grund hat er an einem sonnigen Juni-Morgen des Jahres 1937 eine tiefgreifende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter John Barth | Hinterlasse einen Kommentar

Das Gebot mit dem Freund der Freundin zu schlafen

Zur Debatte um die Kleistpreisträgerin Judith Hermann Es ist immer schön, auf Leute zu treffen, die ganz genau Bescheid wissen. Dorothea Dieckmann zum Beispiel weiß genau Bescheid, was Literatur ist und was Trivialliteratur (siehe „Die Zeit“ vom 22. November). Und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Judith Hermann | Hinterlasse einen Kommentar

„Haut des Südens“

Michael Roes lässt es Mark Twain übel ergehen. Melville kommt dafür besser weg Seit langem ist mir kein Buch mehr so mächtig auf die Nerven gegangen wie „Haut des Südens“ von Michael Roes. Die Leidenschaft des Autors zielt offenbar darauf, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Michael Roes | Hinterlasse einen Kommentar

Falsche Gewissheiten

Peter Schneider fordert Schriftsteller-Kollegen, die sich gegen den Afghanistan-Krieg engagieren, zum Streit heraus Schriftsteller für Gerhard Schröder – In der vergangenen Woche veröffentlichten 13 Berliner Schriftsteller eine Erklärung, in der sie die Bundesregierung in ihrer „festen Haltung“ im Afghanistan-Konflikt unterstützten. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Peter Schneider | Hinterlasse einen Kommentar

Wenn Literatur die Augen öffnet

Die Schriftsteller debattieren über den Balkan-Krieg und begnügen sich nicht mehr mit starken Gesinnungen „Wer ein Volk als Geisel nimmt, um seine Interessen durchzusetzen, ist ein Volks- und Kriegsverbrecher. Das serbische Volk ins Elend zu bomben, war so ein Verbrechen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur und Politik | Hinterlasse einen Kommentar

Der große Erzähler und Reisende V. S. Naipaul erhält den Nobelpreis für Literatur

Der Schriftsteller V. S. Naipaul, der seit vielen Jahren zu den Kandidaten für den Literaturnobelpreis zählt und nun tatsächlich von der Stockholmer Jury in den Kreis der Ausgezeichneten berufen wurde, hat zumindest drei Gesichter. Er war zu Anfang seiner literarischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter V. S. Naipaul | Hinterlasse einen Kommentar

Nobelpreis für Don DeLillo!

 In seinen Romanen nahm er die Gedanken vorweg, die seit dem Terroranschlag vor 18 Tagen durch unsere Köpfe spuken Nach welchen Kriterien wird eigentlich der Literaturnobelpreis vergeben? Nach literarischen? Gilt die Auszeichnung also der ästhetischen Virtuosität eines Schriftstellers, die eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Don DeLillo | Hinterlasse einen Kommentar

Den Terror im Roman vorausahnen

Ein Gespräch mit Josef Haslinger über die Anschläge vom 11. September, symbolischer Kastration und gute Fernsehbilder sowie den Wunsch, den Tiger aus dem Käfig zu locken Der Schriftsteller Josef Haslinger hat in seinem 1995 erschienenen Bestseller „Opernball“ einen terroristischen Anschlag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Josef Haslinger | Hinterlasse einen Kommentar