Archiv des Autors: Uwe Wittstock

„Deutsche Familien“

Warum es so schwierig ist, Dynastien zu gründen. Ein Sammelband Dies ist ein kluges Buch, das von falschen Voraussetzungen ausgeht und zu richtigen Resultaten kommt. Die Familie, behauptet Volker Reinhardt, werde heute als der maßgebliche Faktor betrachtet, der über das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Volker Reinhardt | Hinterlasse einen Kommentar

Keiner darf gemeint sein

 Der Bundesgerichtshof verbietet Maxim Billers Roman „Esra“. Der Autor habe seine Figuren nicht genug verfremdet Für Thomas Mann war die Sache klar, er zögerte nicht. Als vor hundert Jahren einem Schriftsteller der Prozeß gemacht wurde, weil der in einem Roman … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Maxim Biller | Hinterlasse einen Kommentar

Literatur vor Gericht

Ein Prozeß und seine Folgen: Der Bundesgerichtshof nimmt sich jetzt der Cause „Esra“ an und verhandelt Maxim Billers Roman Von kommender Woche an widmet sich der Bundesgerichtshof dem Roman „Esra“ von Maxim Biller. Seit 2003 stand er viermal vor Gericht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Maxim Biller | Hinterlasse einen Kommentar

Hier liest der Chef

Marcel Reich-Ranicki feiert seinen 85. Geburtstag Vor langer Zeit, in einer fernen, fernen Vergangenheit, war es für die Menschen kein ungewöhnlicher Gedanke, Mühsal und Plackerei des Lebens nur deshalb auf sich zu nehmen, um sich an Kunst und Literatur zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Marcel Reich-Ranicki | Hinterlasse einen Kommentar

Jede nackte Frau mit Apfel

Ein Gespräch mit Kurt Flasch über unsere mythischen Urahnen, den Wandel der Interpretationen und das Paradies sowie die Ordnung unserer Lebensverhältnisse Der Philosoph Kurt Flasch beschreibt in seinem Buch „Eva und Adam“, wie sich innerhalb der vergangenen 2000 Jahren das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kurt Flasch | Hinterlasse einen Kommentar

„A Long Way Down“

Nick Hornby rettet vier Selbstmörder von Dach eines Hochhauses Dies ist das lustigste Buch über Selbstmord seit langem. Zugegeben, im ersten Moment klingt das ein wenig leichfertig. Doch das täuscht. Denn der Engländer Nick Hornby, der es in den letzten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nick Hornby | Hinterlasse einen Kommentar

Kunst ist ohnmächtig und doch eine Zuflucht

Gespräch über Friedrich Schiller mit seinem Biographen Rüdiger Safranski   Neben Hölderlin war Schiller wohl der Klassiker, der von den Nationalsozialisten am stärksten für ihre Zwecke mißbraucht wurde. Sie feierten ihn als übermächtige Gestalt des deutschen Geistes, sein 175. Geburtstag 1934 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Friedrich Schiller, Rüdiger Safranski | Hinterlasse einen Kommentar

Patron, Provokateur, Primadonna

 Jörg Magenau erzählt das Leben Martin Walser Manchmal trägt das Leben einfach ein bißchen zu dick auf. Bei folgender Anekdote zum Beispiel: Ruth Klüger, die als Kind Auschwitz überlebte, besucht ihren alten Studienfreund Martin Walser. Als sie in seinem Garten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Martin Walser | Hinterlasse einen Kommentar

Rechtschreibung war nie das Werk des Volkes

Gespräch mit Dieter E. Zimmer über modernes Deutsch, dessen Unverbesserlichkeit und Rechtschreibreformen sowie Renaissance des „C“ Dieter E. Zimmer war als langjähriger Redakteur der „Zeit“ einer der herausragenden Literaturkritiker und ist heute einer der großen Wissenschaftsjournalisten des Landes. In seinem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dieter E. Zimmer | Hinterlasse einen Kommentar

Der Weltensammler

Ilija Trojanow erzählt von dem britischen Abenteurer Richard Francis Burton Die deutsche Literatur der letzten Jahre verdankt den Abenteurern des 19. Jahrhunderts nicht wenig. Denn sie lieferten den spannenden Stoff zu drei wichtigen und erfolgreichen Romanen: Sten Nadolny widmete seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ilija Trojanow | Hinterlasse einen Kommentar