Archiv des Autors: Uwe Wittstock

Gespräch mit Robert Gernhardt über Heinrich Heine, dessen Hass, das Vorurteil die Deutschen seien unkomisch sowie die Frage, weshalb es leichter ist, in großen Städten witzig zu sein

Uwe Wittstock: War Heine ein komischer Dichter? Robert Gernhardt: Dieser Begriff führt in die Irre. Heine war ein Dichter, der auch komische Gedichte geschrieben hat, aber kein komischer Dichter. Das trifft auf die meisten der in Deutschland populären Dichter des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Robert Gernhardt | Hinterlasse einen Kommentar

Die Dichter und ihre Ersatzreligionen

Dirk von Petersdorff fühlt Benn, Becher, Brecht und Stefan George auf den Zahn Erstaunlich viele moderne Schriftsteller waren entschiedene Gegner der Moderne. Das ist seltsam, denn mit dem Heraufdämmern der Moderne in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts weiteten sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dirk von Petersdorff | Hinterlasse einen Kommentar

„Im Sinkflug“

Alexander Schimmelbuschs verzweifelt komischer Roman Muß man das lesen? Das unbekannte Buch eines unbekannten Autors aus einem unbekannten Verlag? Meiner Erfahrung nach muß man nicht. Meistens. Dafür gibt es einen einfachen Grund. Alle Schriftsteller wollen für ihre Bücher bestmögliche Startchancen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alexander Schimmelbusch | Hinterlasse einen Kommentar

Die Sache mit den Baströckchen

André Heller meint es gut mit einem Kontinent und zeigt in Frankfurt sein Spektakel „Afrika! Afrika!“  Hat es eigentlich Sinn, Artisten nach Hautfarben zu sortieren? Also, braune zu braunen, gelbe zu gelben, schwarze zu schwarzen? Offen gestanden, ich bin mir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter André Heller | Hinterlasse einen Kommentar

„Das zerbrechliche Glück“

Eberhard Straub über die Wandlungen der Ehe zwischen Ideal und Wirklichkeit Vielleicht sollte man die romantische Liebesehe als eine Art modernes Gesamtkunstwerk betrachten. Denn zu den Grundzügen der modernen Kunst gehört ihr Wunsch, die Grenze zwischen Kunst und Leben zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eberhard Straub | Hinterlasse einen Kommentar

„Hit me with your Klapperstock“

Essays, Reportagen, Deutschlanderfahrungen von Oliver Maria Schmitt Der Begriff Polemik geht, verrät das Lexikon der Etymologie, auf das griechische Wort pólemos zurück – und das bedeutet Krieg. In diesem Sinne ist Oliver Maria Schmitt ein echter Krieger, der in seinem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oliver Maria Schmitt | Hinterlasse einen Kommentar

Im leeren Zimmer das All

Der Südkoreaner Kim Chi Ha ist ein engagierter Poet, ein Held, ein Schelm und ein Berg Ja, es gibt sie wirklich: Die Dichter an denen Diktatoren sich ihre Zähne ausbeißen. Der Südkoreaner Kim Chi Ha ist so einer: Ein Poet, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kim Chi Ha | Hinterlasse einen Kommentar

Die Titanic und Herr Berg

Der erste Roman von Kirsten Fuchs Junge Frau liebt älteren Mann – so ganz nagelneu ist dieses Motiv nicht. Origineller erscheint da schon der Schauplatz, an dem Kirsten Fuchs in ihrem ersten Roman die beiden Hauptdarsteller zusammenführt. Tanja ist sexuell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kirstin Fuchs | Hinterlasse einen Kommentar

Kein Protest für „Esra“

 Ein Kommentar  Seit zweieinhalb Jahren ist der Roman „Esra“ von Maxim Biller in Deutschland verboten. Zwei Frauen aus München sind der Meinung, in dem Buch porträtiert zu sein. In fünf Verfahren – zuletzt vor dem Bundesgerichtshof – mußten Richter in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Maxim Biller | Hinterlasse einen Kommentar

Und plötzlich sitzt er neben dir

Ingo Schulze bringt mit seinem Roman „Neue Leben“ den Teufel zurück in die Gegenwartsliteratur Der Teufel ist wieder da. Zumindest als Romanheld. Einen so weltgewandten, so charmanten und doch zugleich auch gespenstischen Auftritt wie in diesen Tagen hat er in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ingo Schulze | Hinterlasse einen Kommentar