Archiv des Autors: Uwe Wittstock

Zeuge des Untergangs

 Die gesammelten Gedichte Heiner Müllers – Band eins einer umfassenden Werkausgabe   Als die Gletscher der letzten Eiszeit abschmolzen, ließen sie auf mancher grünen Wiese mächtige Felsbrocken zurück. Diese erratischen Blöcke, die das Eis von weit entfernten Gebirgen herangeschleppt hat, werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heiner Müller | Hinterlasse einen Kommentar

Ein literarischer Extremist

Erst Jesuit, dann Faschist und Kommunist, schließlich Pluralist – die vier Lebenswege des Franz Fühmann Ein Schicksal, zerrissen wie unser Jahrhundert: Franz Fühmann führte vier Leben, vier grundverschiedene, diametral entgegengesetzte Existenzen. Dennoch blieb er sich stets im tiefsten Sinne treu. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Franz Fühmann | Hinterlasse einen Kommentar

„Die Namen“. Ein Besuch bei Don DeLillo

Sein Roman „Die Namen“, fängt an wie eine gewöhnliche Scheidungsgeschichte. Eine Ehefrau hat ihren Mann beim Seitensprung mit ihrer besten Freundin erwischt. Sie fängt daraufhin mit dem gemeinsamen Sohn auf einer griechischen Insel ein neues, einfaches Leben an. Um den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Don DeLillo | Hinterlasse einen Kommentar

Chronist der großen Wanderung

 V. S. Naipaul, der radikale Romancier und Reporter von den Karibischen Inseln, auf seiner endlosen Reise London, Mai 1954: In einem mit Menschen, Möbeln und Manuskripten vollgestopften Büro der BBC sitzt ein kleiner Mann mit unverkennbar indischen Gesichtszügen. Er ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter V. S. Naipaul | Hinterlasse einen Kommentar

„Die Musik des Zufalls“

Paul Auster schreibt Romane, die in Atem halten Paul Austers größte Leidenschaft ist der Misserfolg. Der soziale Abstieg hat es ihm angetan. Auf Verluste ist er wie versessen und seine Spezialität sind schleichende Zusammenbrüche. In den sechs Jahren von 1985 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Paul Auster | Hinterlasse einen Kommentar

Die Familie war eine feste Burg

Ein Gespräch mit Günter de Bruyn über den ersten Band seine Autobiographie „Zwischenbilanz“, die Vorstellung, das Gute im Übermaß könnte das Schlechte besiegen und Fotos, die unsere Erinnerung verändern, sowie seine Dankbarkeit für Karl May Uwe Wittstock: Zu Beginn Ihres … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Günter de Bruyn | Hinterlasse einen Kommentar