Hans-Ulrich Treichel tänzelt auf der Grenze zwischen Tragödie und Komödie
Damals, als Literatur und Engagement gern wie zwei Seiten der selben Medaille betrachtet wurden, damals, als der Wunsch zu schreiben und der Wunsch, die Welt zu verbessern, für viele untrennbar verbunden schien, sorgte der unermüdliche Störenfried Jean Genet für eine wunderbare Provokation: Er wolle, verkündete er, dass die Welt so schlecht bleibe, wie sie ist, damit er weiter gegen sie sein und weiter gegen sie anschreiben könne. Mangel und Leid sind das Material der Schriftsteller, das sie in Literatur verwandeln und zugleich der Motor, der sie beim Schreiben antreibt. In einer idealen Welt gäbe es wohl keinen Anlass für Literatur. Diese kleine dialektische Denkfigur wendet Hans-Ulrich Treichel in seinem Roman „Anatolin“ aus dem Politischen ins Persönliche und Biographische. Der Held und Ich-Erzähler seiner Geschichte ähnelt ihm wie ein Ei dem anderen und darf dennoch nicht mit ihm verwechselt werden. Er hat (wie Treichel) einen erfolgreichen Roman geschrieben über die heimliche Suche seiner Eltern nach ihrem ersten Sohn, der auf der Flucht vor den Russen während der Endphase des Zweiten Weltkriegs verschwand. Er ist (wie Treichel) im ostwestfälischen Versmold aufgewachsen und litt dort unter seinen arbeitssüchtigen, kaltherzigen Eltern, die ihrerseits unter dem Verlust ihres ersten Sohnes, ihrer Heimat, ihres gesamten Besitzes litten und alles Vergangene folglich hilflos beschwiegen. Er klagt deshalb (wie Treichel) über ein Gefühl der Wurzellosigkeit, über eine fast zwanghafte Abwehr gegen alles Vergangene und also letztlich über die Unfähigkeit, in den Ereignissen, die ihm zustoßen, so etwas wie seine Lebensgeschichte zu sehen. Natürlich ist Treichels Held klug genug zu wissen, dass sich das alles nicht nur reichlich seltsam anhört, sondern kaum noch von einer handfesten Neurose zu unterscheiden ist. Allerdings beschäftigt er sich in den Büchern, die er schreibt, seiner lauthals verkündeten Abneigung zum Trotz, unermüdlich mit dem Vergangenen. Er arbeitet also in seinen Romanen daran, seine neurotische Abwehr zu überwinden, sich selbst seine Lebensgeschichte gleichsam vorzubuchstabieren und darf das Schreiben folglich als eine Art fortgesetzte Selbsttherapie betrachten. Auch in „Anatolin“ steckt ein solches Kapitel psychischer Selbsthilfe. Die Hauptfigur des Romans, die Treichel so täuschend ähnlich sieht, reist mit der Bahn nach Polen, um das Heimatdorf seiner Mutter zu sehen. Auch den Geburtsort seines Vaters, ein abgelegener Flecken irgendwo in der Ukraine, hat er schon besucht. Im Grunde weiß er nicht, was er in diesen verschlafenen Nestern soll, in denen fast alle Erinnerungen an die ehemaligen deutschstämmigen Siedler getilgt sind und kämpft wie immer mit seiner reflexhaften Aversion gegen alles, was mit seiner Vergangenheit zu tun hat. Er versucht sich auf diese Weise jene Familien-Vorgeschichte, von der seine Eltern beharrlich schwiegen, anzueignen und so eine Grundlage für die eigene Lebensgeschichte zu schaffen. Tatsächlich überkommt ihn am Rande jenes polnischen Dorfes, aus dem seine Mutter stammt, ungewohnter Frieden: Er legt sich in eine sonnenbeschienene Mulde und schlummert wohlig auf warmer Muttererde ein. Wenige Augenblicke später jedoch erwachte er verschwitzt und verlässt den Ort fast wie in Panik. Treichels Held ist viel zu klug, als dass er sich der schönen Hoffnung hingäbe, die Familiengeschichte, die er literarisch zu rekonstruieren versucht, könnte für ihn mehr sein als nur eine konstruierte Geschichte. Das Gefühl des Mangels, das Gefühl ein biographieloser Mensch zu sein, bleibt – und in gewisser Hinsicht ist er froh darüber, denn der Denkfigur Jean Genets folgend, ist es eben dieser Mangel, der seine Arbeit als Schriftsteller vorantreibt. Würde seine Selbsttherapie jemals gelingen, würde er sich selbst des Stoffes berauben, über den er schreibt. Treichel breitet das alles mit sicherer Hand aus, er ist ein souveräner Erzähler. Doch wirklich lesenswert wird seine literarische Analyse einer sehr speziellen Neurose letztlich, weil Treichel diese Krankengeschichte mit viel lakonischer Iro-nie vorzuführen versteht. Er berichtet nicht nur von dem Schicksal und den Leiden seines Helden, er behält auch im Blick, wie kurios und verstiegen dessen Nöte klingen. So tänzelt sein Roman anmutig auf der Grenze zwischen Tragödie und Komödie – und ihm bei diesem Balanceakt zuzuschauen, macht aus der Lektüre tatsächlich ein Vergnügen. Hans-Ulrich Treichel: „Anatolin“. Roman Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008 189 Seiten, 17,80 €
Kategorien
- A.J. Liebling
- Alan Scott Haft
- Albert Ostermaier
- Alexander Schimmelbusch
- Alfred Andersch
- Alfred Neven DuMont
- Alison Lurie
- Amy Chua
- André Heller
- André Schiffrin
- Andrea Maria Schenkel
- Anja Jardine
- Anna Gavalda
- Arno Schmidt
- Axel Hacke
- Barbara Honigmann
- Benjamin von Stuckrad-Barre
- Bernd Pfarr
- Bernhard Schlink
- Bernhard Sinkel
- Birgit Vanderbeke
- Botho Strauß
- Brigitta Eisenreich
- Charlotte Roche
- Chlodwig Poth
- Christa Wolf
- Christian Kracht
- Christoph Hein
- Christoph Ransmayr
- Christopher Buckley
- Claire Vaye Watkins
- Clemens Berger
- Daniel Kehlmann
- David Lodge
- David Sedaris
- Dea Loher
- Dieter E. Zimmer
- Dieter Forte
- Dirk Kurbjuweit
- Dirk von Petersdorff
- Don DeLillo
- Doris Dörrie
- Doris Knecht
- Eberhard Straub
- Eckhard Henscheid
- Elke Heidenreich
- Eric Ambler
- Ernst Augustin
- Ernst Rowohlt
- Erwin Strittmatter
- Eugen Ruge
- Evi Simeoni
- F.K. Waechter
- F.W. Bernstein
- Felicitas Hoppe
- Ferdinand von Schirach
- Frank Goosen
- Franz Fühmann
- Franziska Gerstenberg
- Friedrich Schiller
- Georg Büchner
- Gerald Zschorsch
- Gerhard Polt
- Gerhard Roth
- Gertrud Kolmar
- Greser & Lennz
- Greser & Lenz
- Gruppe 47
- Günter de Bruyn
- Günter Grass
- Hans Christoph Buch
- Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen
- Hans Magnus Enzensberger
- Hans Traxler
- Hans-Georg Gadamer
- Hans-Ulrich Treichel
- Hape Kerkeling
- Harald Martenstein
- Heiner Müller
- Heinrich Böll
- Helene Hegemann
- Helge Malchow
- Hellmuth Opitz
- Herta Müller
- Ilija Trojanow
- Ilse Aichinger
- Imran Ayata
- Ingo Schulze
- Jakob Arjouni
- Jennifer Egan
- John Barth
- John le Carré
- John Updike
- Jon Savage
- Josef Haslinger
- Joseph von Westphalen
- Judith Hermann
- Juli Zeh
- Julian Barnes
- Jürgen Manthey
- Karl Anders
- Karl Heinz Bittel
- Kenzaburo Oe
- Kim Chi Ha
- Kingsley Amis
- Kirstin Fuchs
- Klaus Eck
- Klaus Schlesinger
- Kurt Flasch
- Kurt Wolff
- Leander Scholz
- Leon de Winter
- Leslie A. Fiedler
- Lisl Urban
- Literatur Jahrgang 1929
- Literatur Jahrgang 1959
- Literatur und Atom
- Literatur und Doping
- Literatur und Krieg
- Literatur und Medizin
- Literatur und Politik
- Ludwig Greve
- Luise Rinser
- Lukas Bärfuss
- Maja Haderlap
- Marcel Reich-Ranicki
- Margriet de Moor
- Marius von Mayenburg
- Martin Heckmann
- Martin Mosebach
- Martin Mosebach über Charles Dickens
- Martin Walser
- Matthias Politycki
- Max Goldt
- Maxim Biller
- Michael Kumpfmüller
- Michael Lentz
- Michael Roes
- Milan Kundera
- Moritz Rinke
- Nelly Arcan
- Nick Hornby
- Nicolas Jones-Gorlin
- Oliver Maria Schmitt
- Otto Waalkes
- Paul Auster
- Paul Michael Lützeler
- Peter Frisch über Max Frisch
- Peter Hamm
- Peter Handke
- Peter Rühmkorf
- Peter Schneider
- Philip Larkin
- Philip Roth
- Philipp Tingler
- Raymond Carver
- Raymond Chandler
- Robert Gernhardt
- Rüdiger Safranski
- Ruth Klüger
- Sàndor Màrai
- Sascha Anderson
- Siegfried Lenz
- Siegfried Unseld
- Silke Scheuermann
- Simon Borowiak
- Stefan George
- Sten Nadolny
- Stinnes Clärenore
- Sudabeh Mohafez
- Susan Sontag
- Susanne Schleyer
- Svealena Kutschke
- Tanja Dückers
- Teofila Reich-Ranicki
- Thomas Brasch
- Thomas Glavinic
- Thomas Gsella
- Thomas Hettche
- Thomas Lehr
- Thomas Steinfeld
- Thomas von Steinaecker
- Thomas Weber
- Thommie Bayer
- Tim Parks
- Titanic
- Tony Earley
- Ulrich Plenzdorf
- Ulrich Pletzer
- Ulrike Kolb
- Umberto Eco
- Uzodinma Iweala
- V. S. Naipaul
- Verlag 2001
- Verlag Herder
- Verlag Nest
- Verlag Rowohlt
- Verlag Suhrkamp
- Verlagsranking
- Volker Braun
- Volker Kriegel
- Volker Reiche
- Volker Reinhardt
- Volker Weidermann
- W.G. Sebald
- Wilhelm Genazino
- William Hastings Burke
- Wolf Haas
- Wolf Wondratschek
- Wolfgang Bächler
- Wolfgang Herrndorf
- Wolfgang Hilbig
- Wolfgang Koeppen
- Wolfgang Ullrich
- Woody Allen
Archive
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- November 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- November 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- Juni 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Oktober 1999
- September 1999
- April 1999
- Juli 1998
- Mai 1998
- April 1998
- Mai 1994
- Januar 1994
- Dezember 1993
- März 1992
- Januar 1991
Meta