Das Marbacher Literaturmuseum der Moderne zeigt erstmals Robert Gernhardts wunderbare „Brunnen-Hefte“
Noch liegt sie entspannt da, die Katze, sie hat es sich gemütlich gemacht. Aber gleich, das sieht und weiß man, gleich wird sie mächtig ungemütlich werden. Der Vogel, der das Pech hat, knapp vor ihrem Maul zu hocken, kann nur noch seinen Schnabel ins Tintenfass tauchen. Auf dem nächsten Bild von Robert Gernhardts kleinem Comic-Strip ist der Vogel schon halb im Raubtierrachen der Katze verschwunden und schreibt, während er gefressen wird, mit seinem Tintenschnabel noch ein zittriges „Es war“ in die Landschaft. Auf dem dritten, letzten Bild des Strips ist der Vogel nicht mehr zu sehen, dafür kaut die Katze mit vollen Backen, und man kann nun die letzte Vogelnachricht vollständig lesen: „Es war die Katze.“ Ob und wo Gernhardt diese kurze Bildergeschichte veröffentlich hat, wissen nur die Götter und die Gernhardtforscher. Geboren aber wurde sie in einem seiner Notizhefte, die jetzt im Marbacher Literaturmuseum der Moderne zum ersten mal überhaupt ausgestellt werden. Eine Weltpremiere. „Hat die Literatur Folgen?“ notierte Gernhardt zu dem kleinen Strip, und man darf der Titel als zaunpfahlmäßigen Wink verstehen, dieses fabelhafte Dreibilder-Drama gefälligst als eine moderne Fabel zu lesen. Denn letztlich kann man die Werke aller Künstler mit einigem Recht auch als die zurückgelassenen Nachrichten über das betrachten, was ihnen das Leben antat, während das Leben sie nach Raubtierart verschlang. Gernhardt schrieb schon sehr früh, schon als Schüler und Student seine ersten komischen Gedichte und arbeitete an seinen ersten ernsten Gemälden. Doch ab 1978 trug er dann jederzeit Schulhefte DIN A5 bei sich, vorzugsweise solche der Firma Brunnen („Ein Lob den Brunnen-Heften: Prima Papier, prima Falz.“), in die er Einfälle, Reflektionen, Beobachtungen notierte und Bildideen, Impressionen oder Cartoon-Entwürfe skizzierte. Vielleicht ist es mehr als ein Zufall, dass dieser Beginn systematischer künstlerischer Materialsammlung zeitlich in etwa zusammenfiel mit dem Beginn der Metamorphose Gernhardts von dem in erster Linie komischen Autor zu einem literarischen Meister und lyrischen Alleskönner, als den man ihn heute getrost feiern und preisen darf. Die Krise, in die ihn diese Verwandlung stürzte, und die diese Verwandlung zugleich vorantrieb, hat er zum Thema seines einzigen Romans „Ich Ich Ich“ (1983) gemacht. Es war eine doppelte Krise, denn je mehr das Schreiben in den Vordergrund seiner Arbeit trat, desto weiter trat die Malerei, die Gernhardt lange als das Zentrum seines künstlerischen Ehrgeizes betrachtet hatte, zurück. Und in diesem Roman lässt er auch anklingen, welche Bedeutung seine unermüdliche Produktivität für ihn hatte. „Rasch“, so ersehnt sich der Held des Romans, Gernhardts alter ego, „rasch wird sich das Atelier mit den sinnlichsten Werken füllen. ‚Du, Du, Du’, werden sie dem Maler von Tischen, Wänden und Staffelei zurufen, wenn er des Morgens in ihre Mitte tritt. ‚Ich, ich, ich“, wird es ihn durchströmen, das alles bin ich. Ich mache, also bin ich.“ Entschiedener kann man es nicht sagen. Der Künstler ist, was er macht, und er ist nur dann, wenn er etwas macht. Lange Zeit wollte der Literaturbetrieb in Gernhardt nur einen amüsanten Entertainer sehen, und kümmerte sich wenig um Sätze wie diese. Doch sie lassen ahnen, mit welcher Entschlossenheit hier jemand ans Werk ging, an sein Werk, und welche Bedeutung die Brunnen-Hefte für ihn hatten. Vom Beginn der achtziger Jahre an veröffentlichte er nicht nur unermüdlich Buch um Buch, kaum eine Saison blieb ohne Neuerscheinung aus dem Hause Gernhardt. Aber neben der konzentrierten Arbeit an diesen Großvorhaben nutzte er jeden Augenblick der ungenutzt zu verstreichen drohte, im Restaurant etwa, bei Bahnfahrten, in Wartezimmern von Ärzten oder Krankenhäusern, zu Notizen oder Zeichnungen in die Brunnen-Hefte. So war er ein buchstäblich unentwegt Produzierender, eine „homo producens“, wie er kurz vor seinem Tod 2006 schrieb, der 675 solcher Hefte gefüllt hatte und an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach übergab. Die Hefte wurden für ihn, wie Kristine Maidt-Zinke in dem begleitenden Marbacher Magazin schreibt, „Vorratskammer, Echoraum und Spiegelkabinett“. In ihnen finden sich die ersten Entwürfe und Vorstufen zu etlichen Gedichten, darunter auch zu einem von Gernhardts berühmtesten Sonetten, das mit der Zeile beginnt: „Sonette find ich sowas von beschissen“. Andererseits hat er diese Aufzeichnungen offenbar nicht systematisch ausgewertet und ausgeschlachtet. 1988, als bereits rund 180 Hefte vorlagen, zählte er sie zum ersten Mal, vermerkte dann aber, er habe nicht „noch einmal hineingeschaut“. Er betrachtete sie vielmehr als ein eigenständiges Werk mit eigenständigen Qualitäten, „da sie reine Bewegung sind und kein Ankommen“ kennen. Vermutlich hatten die „Brunnen-Hefte“ für Gernhardt eine ähnliche Funktion wie die „Cahiers“ für Paul Valéry. Sie bildeten eine Art Puffer, der Distanz schaffte zur Wirklichkeit. Sie gaben ihm überall und jederzeit die Gelegenheit, sich schreibend und zeichnend übers krude Dasein zu erheben, es gleichsam aus der Vogelperspektive zu betrachten, wohl wissend, dass die Katze namens Leben dicht hinter ihm lauert, den Raubtierrachen schon aufgesperrt, und dass sie allen Fluchtversuchen irgendwann unweigerlich ein Ende machen wird. Robert Gernhardt war, dass zeigen diese Hefte, mehr als der helle, schnelle, unterhaltsame Volksdichter. Er war nicht nur der Sprachartist und Pointenvirtuose, der tiefere Spuren im Gedächtnis der Leser hinterlassen hat als fast alle anderen deutschen Lyriker der Gegenwart. Er zählt zu jenen großen Künstlern, die lebenslang die Kunst selbst zu ihrem Thema gemacht haben, jenes ewige Verwirrspiel um Sein und Schein, um die Dauerhaftigkeit des Gemachten und die Flüchtigkeit des Gelebten. Und er kehrte von diesem gewöhnlich so steinigen Acker mit einer einzigartig reichen, lebendigen, sinnlichen Ernte zu den Lesern zurück.
Kategorien
- A.J. Liebling
- Alan Scott Haft
- Albert Ostermaier
- Alexander Schimmelbusch
- Alfred Andersch
- Alfred Neven DuMont
- Alison Lurie
- Amy Chua
- André Heller
- André Schiffrin
- Andrea Maria Schenkel
- Anja Jardine
- Anna Gavalda
- Arno Schmidt
- Axel Hacke
- Barbara Honigmann
- Benjamin von Stuckrad-Barre
- Bernd Pfarr
- Bernhard Schlink
- Bernhard Sinkel
- Birgit Vanderbeke
- Botho Strauß
- Brigitta Eisenreich
- Charlotte Roche
- Chlodwig Poth
- Christa Wolf
- Christian Kracht
- Christoph Hein
- Christoph Ransmayr
- Christopher Buckley
- Claire Vaye Watkins
- Clemens Berger
- Daniel Kehlmann
- David Lodge
- David Sedaris
- Dea Loher
- Dieter E. Zimmer
- Dieter Forte
- Dirk Kurbjuweit
- Dirk von Petersdorff
- Don DeLillo
- Doris Dörrie
- Doris Knecht
- Eberhard Straub
- Eckhard Henscheid
- Elke Heidenreich
- Eric Ambler
- Ernst Augustin
- Ernst Rowohlt
- Erwin Strittmatter
- Eugen Ruge
- Evi Simeoni
- F.K. Waechter
- F.W. Bernstein
- Felicitas Hoppe
- Ferdinand von Schirach
- Frank Goosen
- Franz Fühmann
- Franziska Gerstenberg
- Friedrich Schiller
- Georg Büchner
- Gerald Zschorsch
- Gerhard Polt
- Gerhard Roth
- Gertrud Kolmar
- Greser & Lennz
- Greser & Lenz
- Gruppe 47
- Günter de Bruyn
- Günter Grass
- Hans Christoph Buch
- Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen
- Hans Magnus Enzensberger
- Hans Traxler
- Hans-Georg Gadamer
- Hans-Ulrich Treichel
- Hape Kerkeling
- Harald Martenstein
- Heiner Müller
- Heinrich Böll
- Helene Hegemann
- Helge Malchow
- Hellmuth Opitz
- Herta Müller
- Ilija Trojanow
- Ilse Aichinger
- Imran Ayata
- Ingo Schulze
- Jakob Arjouni
- Jennifer Egan
- John Barth
- John le Carré
- John Updike
- Jon Savage
- Josef Haslinger
- Joseph von Westphalen
- Judith Hermann
- Juli Zeh
- Julian Barnes
- Jürgen Manthey
- Karl Anders
- Karl Heinz Bittel
- Kenzaburo Oe
- Kim Chi Ha
- Kingsley Amis
- Kirstin Fuchs
- Klaus Eck
- Klaus Schlesinger
- Kurt Flasch
- Kurt Wolff
- Leander Scholz
- Leon de Winter
- Leslie A. Fiedler
- Lisl Urban
- Literatur Jahrgang 1929
- Literatur Jahrgang 1959
- Literatur und Atom
- Literatur und Doping
- Literatur und Krieg
- Literatur und Medizin
- Literatur und Politik
- Ludwig Greve
- Luise Rinser
- Lukas Bärfuss
- Maja Haderlap
- Marcel Reich-Ranicki
- Margriet de Moor
- Marius von Mayenburg
- Martin Heckmann
- Martin Mosebach
- Martin Mosebach über Charles Dickens
- Martin Walser
- Matthias Politycki
- Max Goldt
- Maxim Biller
- Michael Kumpfmüller
- Michael Lentz
- Michael Roes
- Milan Kundera
- Moritz Rinke
- Nelly Arcan
- Nick Hornby
- Nicolas Jones-Gorlin
- Oliver Maria Schmitt
- Otto Waalkes
- Paul Auster
- Paul Michael Lützeler
- Peter Frisch über Max Frisch
- Peter Hamm
- Peter Handke
- Peter Rühmkorf
- Peter Schneider
- Philip Larkin
- Philip Roth
- Philipp Tingler
- Raymond Carver
- Raymond Chandler
- Robert Gernhardt
- Rüdiger Safranski
- Ruth Klüger
- Sàndor Màrai
- Sascha Anderson
- Siegfried Lenz
- Siegfried Unseld
- Silke Scheuermann
- Simon Borowiak
- Stefan George
- Sten Nadolny
- Stinnes Clärenore
- Sudabeh Mohafez
- Susan Sontag
- Susanne Schleyer
- Svealena Kutschke
- Tanja Dückers
- Teofila Reich-Ranicki
- Thomas Brasch
- Thomas Glavinic
- Thomas Gsella
- Thomas Hettche
- Thomas Lehr
- Thomas Steinfeld
- Thomas von Steinaecker
- Thomas Weber
- Thommie Bayer
- Tim Parks
- Titanic
- Tony Earley
- Ulrich Plenzdorf
- Ulrich Pletzer
- Ulrike Kolb
- Umberto Eco
- Uzodinma Iweala
- V. S. Naipaul
- Verlag 2001
- Verlag Herder
- Verlag Nest
- Verlag Rowohlt
- Verlag Suhrkamp
- Verlagsranking
- Volker Braun
- Volker Kriegel
- Volker Reiche
- Volker Reinhardt
- Volker Weidermann
- W.G. Sebald
- Wilhelm Genazino
- William Hastings Burke
- Wolf Haas
- Wolf Wondratschek
- Wolfgang Bächler
- Wolfgang Herrndorf
- Wolfgang Hilbig
- Wolfgang Koeppen
- Wolfgang Ullrich
- Woody Allen
Archive
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- November 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- November 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- Juni 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Oktober 1999
- September 1999
- April 1999
- Juli 1998
- Mai 1998
- April 1998
- Mai 1994
- Januar 1994
- Dezember 1993
- März 1992
- Januar 1991
Meta